Direkt zu den Inhalten springen

Über SEATTLE

Seattle soll sich nicht mit anderen Kickstarter-Konzepten und Distributionen wie Themes oder dem Bootstrap Package messen. Es verfolgt eine ganz eigene Philosophie und richtet sich nicht in erster Linie an der möglichst komplette Abbildung eines Frameworks innerhalb von TYPO3 oder möchte eine Schnittstelle für vorgefertigte Templates bereitstellen bzw. eines dieser Themen anbieten.

Seattle richtet sich an erfahrene Frontend-Entwickler, die bereits TYPO3 kennen, aber auch an solche, die es werden möchten. Es bietet eine vorkonfigurierte TYPO3 Distribution, die allerdings keine Richtlinien definiert, sondern starke Vorgaben im Rahmen einer flexiblen Struktur anbietet, um effizient komplexe Individualprogrammierung umsetzen zu können.

Seattle verzichtet weitestgehend auf Drittanbieter-Erweiterungen, wenn gleich Konfigurationen und Beispiele für einige Standard-Extensions mitgeliefert werden. Eine moderne Website setzt allerdings eine Vielzahl an Technologien und Frameworks ein. Seattle trägt dem Rechnung: Die Distribution bietet eine einheitliche Struktur für Mitgeliefertes wie auch für deine eigenen Ergänzungen.


Über diese Dokumentation

Die Dokumentation soll dir einen Überblick über die grundlegenden Funktionalitäten und Möglichkeiten von Seattle geben. Die Betonung liegt dabei auf "Überblick", denn Seattle ist nie fertig und soll es auch gar nicht werden. Es soll dir helfen, deine eigenen Ideen in den Vordergrund zu stellen.

Im ersten Teil wird dir der Seitenbaum mit seinen Eigenarten vorgestellt sowie eine Einführung in das Konzept der aufeinander aufbauenden Benutzergruppen gegeben. Abschließend werden die optionalen Extensions, insbesondere Mask, vorgestellt.

Im zweiten Teil geht es dann ans Eingemachte: Die Extension selbst wird dir näher gebracht. Solltest du dich bereits mit Extbase-Erweiterungen auskennen, so wird dir der Einstieg in Seattle leicht fallen, werden doch die Extbase-Vorgaben zur Extension-Entwicklung befolgt. Dennoch finden sich Bereiche, deren Erklärung sicherlich hilfreich sein können:
Wie funktioniert die Einbindung des notwendigen TypoScript, wie der optionalen und weiterer Extensions? Ebenso wird die Organisation der verschiedenen Resourcen erläutert, insbesondere der Aufbau von SASS.

German
English